![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LAURA KIKAUKA & Fuzzy Love
Sammeln x Ordnen x Aufhängen = KUNST Wegschmeißen fällt schwer: Unser Ramsch wandert von der einen Ecke zur anderen ehe er endlich im Mist landet... Laura Kikauka gibt sich der täglichen Entsorgungsfrage nicht hin. Sie sammelt, leidenschaftlich, bringt die Dinge in ihre Ordnung und stellt sie als Gesamtkunstwerk aus. Die kanadische Künstlerin lebt und arbeitet in der "Funny Farm East" in Berlin, wo sie jeweils ihr Leben und ihr gesamtes Umfeld vor allem mit Fundgegenständen inszeniert. Supermärkte, Ramsch- und Restpostenläden, Flohmärkte und Müllhalden sieht und schätzt sie als "Kulturmessen" der Moderne. Im MAK ordnet die manische Sammlerin allen kapitalistischen Wohlstandsmülls nach ihrer grellen Farbigkeit, wodurch eine Gesamtinstallationen entstehen, die einem Museum der Popkultur gleichkommen. Kultur, so die These, kann sich in Gestalt von Müll zeigen, Grenzen zwischen Hoch- und Alltagskultur verlieren ihre Geltung. Fuzzy Love Die Band "Fuzzy Love" wurde 1980 von Laura
Kikauka ins Leben gerufen. Hamontorgel, Bongo und 1 Sänger
geben im grellen Ambiente von Kikauka Hits der 80er und 90er wieder. Die
wöchentlichen Auftritte in der Kultbar "Schmalzwald"
in Berlin sind Legende.
Schmalzwald www.schmalzwald.com |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|